Eine Hybrid-Wärmepumpe: Wie lang ist die Amortisationszeit?
Bei einer Hybrid-Wärmepumpe hängt die Amortisationszeit stark von Ihrer persönlichen Situation ab. Die Hybrid-Wärmepumpe erfreut sich immer größerer Beliebtheit und glücklicherweise eignen sich viele Häuser für den Umstieg auf diese nachhaltige Heizform.
Eine Hybrid-Wärmepumpe arbeitet mit Ihrem Zentralheizungskessel zusammen. So verbrauchen Sie viel weniger Gas, können aber bei Bedarf immer noch Wärme mit dem Heizkessel erzeugen.
Das macht die Hybrid-Wärmepumpe zu einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Alternative zu Ihrem Zentralheizungskessel. Erfahren Sie, was eine Hybrid-Wärmepumpe kostet, wie lange die Amortisationszeit ist und was Sie beim Kauf einer Hybrid-Wärmepumpe beachten müssen.
Was kostet eine Hybrid-Wärmepumpe?
Die Anschaffungskosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, liegen aber im Durchschnitt zwischen 7.000 und 10.000 €. Das hört sich nach einer hohen Summe an, aber in den meisten Fällen haben Sie diesen Betrag in 8 bis 12 Jahren wieder hereingeholt, weil Sie bei den Gaskosten kräftig sparen.
Es lohnt sich also auf jeden Fall, in sie zu investieren. Die Kosten hängen von Ihrer Wohnfläche ab: Wie groß ist der zu beheizende Raum und wie viel Strom braucht die Wärmepumpe?
Außerdem ist nicht jeder Heizkessel für den Betrieb mit einer Hybrid-Wärmepumpe geeignet. Wenn Sie einen neuen Heizkessel kaufen müssen, werden Sie im Durchschnitt 2.500 bis 3.000 € zusätzlich ausgeben.
Zum Glück gibt es auch Faktoren, die den Kauf günstiger machen: Bis 2030 können Sie nämlich die ISDE-Förderung in Anspruch nehmen. Abhängig von einer Reihe von Faktoren erhalten Sie einen bestimmten Zuschuss, um Ihr Haus nachhaltiger zu gestalten.
Berechnung der Amortisationszeit einer Hybrid-Wärmepumpe
Die Investition in eine Wärmepumpe ist nicht gering, aber die Chancen, sie wieder hereinzuholen, sind sehr hoch. Sie verbrauchen viel weniger Gas, als wenn Sie nur Ihren Zentralheizungskessel benutzen würden, in manchen Fällen sogar fast gar kein Gas.
Obwohl der Stromverbrauch der Wärmepumpe höher ist, sind die Kosten unterm Strich niedriger. Die Berechnung, wann sich die Investition amortisiert hat, ist nicht für alle gleich.
Sie sparen nicht nur Geld, indem Sie weniger Gas verbrauchen, sondern steigern auch den Wert Ihres Hauses, wenn Sie eine Hybrid-Wärmepumpe installieren lassen.
Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe variiert stark von Marke zu Marke und hängt auch von der Fläche Ihres Hauses ab. Darüber hinaus spielt der Grad der Isolierung eine wichtige Rolle bei der Amortisationszeit einer Hybrid-Wärmepumpe. Kontaktieren Sie uns unverbindlich, um die Möglichkeiten für Ihr Haus zu entdecken!
Kauf einer Hybrid-Wärmepumpe: Das sollten Sie beachten!
Wenn Sie eine Wärmepumpe kaufen wollen, sollten Sie einige Dinge beachten. An erster Stelle steht die Isolierung Ihres Hauses. In einem schlecht isolierten Haus ist es sehr schwierig (und manchmal unmöglich), die Investition zu amortisieren. Eine Wärmepumpe kann ihre Aufgabe am effizientesten erfüllen, wenn Sie doppelt verglaste Fenster und eine gute Boden-, Dach- und Hohlwandisolierung haben.
Wenn Ihr Haus noch nicht optimal gedämmt ist, ist es auf jeden Fall ratsam, zuerst mit der Dämmung Ihres Hauses zu beginnen. Sie können dann später auf eine Hybrid-Wärmepumpe umsteigen und die Kosten mit den Einsparungen zurückzahlen.
Es ist auch wichtig, dass Sie den nötigen Platz haben: sowohl in der Nähe Ihres Heizkessels als auch draußen für das Außengerät. Neben dem Platz für Ihren Zentralheizungskessel benötigen Sie zusätzlichen Platz im Innenbereich, vorzugsweise auf dem Dachboden oder an einem Ort, an dem Sie nicht durch den Lärm der Wärmepumpe gestört werden.
Wenn die Bedingungen ideal sind, hat eine Hybrid-Wärmepumpe eine kürzere Amortisationszeit. Rechnen Sie mit einer Amortisationszeit zwischen 8 und 12 Jahren.
Häufig gestellte Fragen zur Amortisationszeit von Hybrid-Wärmepumpen:
Wie viele Jahre Amortisationszeit der Wärmepumpe?
Die Amortisationszeit einer Wärmepumpe hängt stark von der jeweiligen Situation ab. Bei einem schlecht isolierten Haus ist eine Wärmepumpe sofort viel weniger rentabel. Wenn Ihr Haus in jeder Hinsicht ideal für eine Wärmepumpe ist, kann sich die Investition innerhalb von 8 bis 12 Jahren amortisiert haben.
Wie kosteneffizient ist eine Hybrid-Wärmepumpe?
Die Einsparungen durch eine Hybrid-Wärmepumpe hängen von Ihrem Gasverbrauch ab. Verbrauchen Sie wenig Gas? Dann werden Sie mit einer Hybrid-Wärmepumpe nicht viel sparen und es auch nicht schnell zurückverdienen. Wenn Ihr Gasverbrauch hoch ist, werden Sie mit einer Hybrid-Wärmepumpe schnell viel sparen.
Was sind die Nachteile einer Hybrid-Wärmepumpe?
Die Hybrid-Wärmepumpe hat einige Nachteile. Einer davon ist der Platz: Diese Wärmepumpe braucht mehr Platz als ein Zentralheizungskessel allein, sowohl im Haus als auch im Außenbereich. Das liegt daran, dass man auch draußen Platz für das Außengerät braucht.
Es gibt natürlich auch einen Stromverbrauch, so dass eine Wärmepumpe Verbrauchskosten verursacht.
In einem schlecht isolierten Haus ist der Nutzen der Hybrid-Wärmepumpe nicht sehr groß, so dass sie nicht für jedes Haus geeignet ist.
Und schließlich ist die Investition nicht gering. Obwohl sie sich in einem gut isolierten Haus oft schnell amortisieren, müssen Sie die Investition tätigen, wenn Sie eine Wärmepumpe installieren lassen.
Entscheide ich mich für eine Erdwärmepumpe oder eine Luftwärmepumpe?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Ihre Wärmepumpe ihre Wärme beziehen kann. Die häufigste Form ist derzeit die Luftwärme. Dabei bezieht die Wärmepumpe ihre Wärme aus der Außenluft. Bei einer Erdwärmepumpe bezieht sie ihre Wärme aus dem Erdreich. Die Amortisationszeit einer Erdwärmepumpe ist höher, wenn man sie mit der Amortisationszeit einer Luftwärmepumpe vergleicht.
Wie viele Solarmodule werden für eine Hybridwärmepumpe benötigt?
Sie können die Energie für eine Hybrid-Wärmepumpe auch über Sonnenkollektoren erzeugen. Hierfür benötigen Sie durchschnittlich fünf bis sieben Solarkollektoren, damit Sie genügend Strom für Ihre Wärmepumpe erzeugen können.