Wie funktioniert eine solare Warmwasserbereitung im Winter? Wir erklären es!

Ein Solarboiler ist eine effiziente Methode zur Erzeugung von Warmwasser für den Hausgebrauch. Ein Solarboiler erwärmt Wasser mit Energie, die aus Sonnenlicht gewonnen wird. Obwohl viele Menschen denken, dass ein solarer Boiler nur für den Einsatz im Sommer geeignet ist, kann er auch im Winter effektiv arbeiten. In diesem Blog erklären wir, wie ein Solarboiler im Winter funktioniert und wie Sie mit einem Solarboiler Geld sparen können.

Was ist eine Solarboiler und wie funktioniert er im Winter?

Ein Solarboiler besteht aus mehreren Komponenten, darunter Sonnenkollektoren, ein Speicher und ein Wärmetauscher. Solarkollektoren sind die auf Ihrem Dach installierten Paneele, die die Sonnenstrahlung einfangen. Die Sonnenwärme wird genutzt, um die Flüssigkeit in den Solarkollektoren zu erhitzen, die dann in einen Speicherbehälter geleitet wird.

Der Speicher speichert die Wärme, bis in Ihrem Haus heißes Wasser benötigt wird. Ein Wärmetauscher nutzt dann die Wärme aus der Flüssigkeit im Speicher, um das Wasser im Boiler zu erhitzen. Im Winter funktioniert ein solarer Boiler genau so, nur dass die Sonne weniger scheint.

Funktioniert ein Solarboiler auch im Winter? Ja, auf jeden Fall!

Sie fragen sich vielleicht: Wie funktioniert ein Solarboiler im Winter? Im Winter kann die Sonneneinstrahlung schwächer sein, so dass die Solarkollektoren weniger Wärme produzieren. Da der Speicher jedoch die Wärme speichert, kann das System auch bei schwacher Sonneneinstrahlung mehrere Tage lang warmes Wasser produzieren. Außerdem sind viele Solarboiler mit einer zusätzlichen elektrischen oder gasbefeuerten Nachheizung ausgestattet. Diese Nachheizung sorgt dafür, dass Ihr Solarboiler auch im Winter funktioniert und schaltet sich sogar automatisch ein, wenn die Sonnenwärme nicht ausreicht, um Ihr Wasser richtig zu erwärmen. So kann Ihr Solarboiler auch im Winter warmes Wasser produzieren.

Daher sind die allgemeinen Erfahrungen unserer Kunden mit Solaranlagen im Winter auch sehr gut und die Qualität und Verfügbarkeit des Warmwassers ist ausgezeichnet.

Leistung des Solarboilers im Winter

Auch wenn die Leistung eines solaren Warmwasserbereiters im Winter geringer ist als im Sommer, können Sie mit dem System dennoch eine Menge Energie sparen. An einem kalten Wintertag mit etwa 7 Grad kann die Temperatur in Ihrem Solarboiler 40 Grad erreichen. Infolgedessen muss Ihr Heizkessel nicht so viel heizen, und Sie können immer noch bis zu 60 % sparen. Bei der Platzierung der Kollektoren auf Ihrem Dach ist es jedoch ratsam, die Ausrichtung und Größe der Solarkollektoren und des Speichers zu berücksichtigen. So nutzen Sie auch mit einem Solarboiler im Winter die Sonne optimal aus!

Möchten Sie auch bei Ihrer Energierechnung sparen?

Möchten auch Sie die kostenlose Wärme der Sonne nutzen und Ihre Energierechnung senken? Dann wenden Sie sich noch heute an Elektra Unie, um eine klare Beratung, eine fachgerechte Installation, einen kompetenten Kundendienst und die besten Solarboiler von hochwertigen A-Marken zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen zum Solarboiler im Winter:

Wie funktioniert die solare Warmwasserbereitung im Winter?

Ein solarer Boiler arbeitet im Winter, indem er die verfügbare Sonneneinstrahlung nutzt und diese Wärme in einem Pufferspeicher speichert. Auf diese Weise kann das System auch bei schwacher Sonneneinstrahlung noch eine gewisse Zeit lang warmes Wasser produzieren.

Welche Arten von Solarboilern gibt es?

Viele Solar-Wassererwärmer sind zusätzlich mit einem elektrischen oder gasbetriebenen Nacherhitzer ausgestattet, der sich automatisch einschaltet, wenn die Sonneneinstrahlung nicht ausreicht. Damit ist sichergestellt, dass Ihr Solarboiler auch im Winter einfach warmes Wasser produzieren kann.

Kann die Flüssigkeit in den Solarkollektoren einfrieren?

Nein, die Flüssigkeit in Ihren Solarkollektoren besteht (zum Teil) aus einem Frostschutzmittel und kann daher nicht einfrieren.

Funktioniert ein solarer Boiler auch im Winter?

Ja, auf jeden Fall! Ein Solarboiler versorgt Ihr Haus auch an kalten Wintertagen mit ausreichend Warmwasser. Wenn die Wärme der Sonne nicht ausreicht, springt die Nachheizung ein und Sie haben immer noch genug warmes Wasser.